AKTUELLES AUS DEN WOHNGEBIETEN

NEUE FENSTER FÜR DIE LOHER UND RAHLSTEDTER STRAßE
Nach drei Jahrzehnten haben die Fenster in der Wohnanlage Loher Straße/Rahlstedter Straße ihren Dienst getan. Die Dämmwerte und die Mechanik entsprechen nicht mehr dem heutigen Stand der Technik. In diesem Jahr werden sie durch neue Fenster ersetzt, die höchste energetische Standards erfüllen.

Im Rahmen des Instandhaltungsprogramms 2021 hat sich die HARABAU entschlossen, alle Fenster der 55 Wohnungen in der Wohnanlage Loher Straße 1 + 3/Rahlstedter Straße 49 + 49a zu erneuern. Mit einem Austausch der Fensterelemente ist es jedoch nicht getan: Auch die hölzernen Laibungsverkleidungen werden entfernt. Die Demontage verursacht einen hohen Aufwand, weil die Wandoberflächen und Fensterbänke anschließend wiederhergestellt werden müssen. In den Wohnungen führen daher nicht nur die Fensterbauer die Arbeiten aus, sondern zusätzlich auch Maurer, Maler und Tischler. Das Investitionsvolumen der Instandhaltungsmaßnahme beläuft sich auf rund 500.000 Euro.
Damit unsere Mieterinnen und Mieter während der umfangreichen baulichen Maßnahmen gut betreut werden, hat die HARABAU die Firma WSH Wohnservice Hamburg beauftragt. Die Mitarbeiter der WSH stehen als zusätzliche Ansprechpartner zur Verfügung, helfen beim Abdecken und Räumen, Reinigen und Organisieren. Ganz individuell, unkompliziert und schnell!
Unsere technischen Mitarbeiter haben bei der Planung berücksichtigt, dass die Teilung der Fenster nicht verändert wird. So können u.a. vorhandene Rollos oder Sonnenschutzeinrichtungen wieder angebracht werden.
Die Arbeiten, die im August begonnen haben, verlaufen nahezu reibungslos. Wir gehen davon aus, dass die Umbauten voraussichtlich Mitte November 2021 abgeschlossen werden. Unsere Mieter können sich nun auf die neuen Fenster freuen, die den aktuellen Energiestandards entsprechen.
Ein herzlicher Dank geht an unsere Mieterinnen und Mieter aus der Wohnanlage, die diese Maßnahme mit viel Geduld und Verständnis positiv begleiten.

STROM- UND GASPREISE GESTIEGEN
Private Haushalte in Deutschland zahlten im ersten Halbjahr 2021 im Durchschnitt 32,62 Cent je Kilo- wattstunde Strom. Der durchschnittliche Preis für Erdgas lag bei 6,41 Cent je Kilowattstunde. Dem Statistischen Bundesamt zufolge stiegen damit die Strom- und Gaspreise um 4,7 Prozent gegenüber dem zweiten Halbjahr 2020. Kostentreibende Faktoren waren das Auslaufen der Mehrwertsteuersenkung sowie der mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz eingeführte nationale CO2-Zertifikatehandel.
[Quelle: GdW]