HARABAU MACHT MOBIL

DURCH DIE STADT MIT DEM E-LASTENRAD
Klimaneutral und sehr praktisch kommt das neue Mobilitätsangebot der HARABAU in Hamburg-Ottensen daher: Noch in diesem Jahr stehen dort unseren Mitgliedern – aber auch allen Bewohnern im Stadtteil – zwei E-Lastenräder zur Verfügung!

Die stationäre Ladestation befindet sich an der Ecke Erdmannstraße/Am Born. Die Nutzung erfolgt im Rahmen eines Sharing-Modells und wird über den Kooperationspartner sigo betreut und abgewickelt. Für den Sharing-Betrieb wurden eigens, auf die Vermietung angepasste und auf 60 Kilogramm Zuladung ausgelegte E-Lastenräder entwickelt: hochwertige Technik, robust, einfach zu bedienen. Die Räder werden an einer stationären Ladestation induktiv aufgeladen, sodass sie schnell verfügbar sind. Jedes E-Lastenrad hat eine feste Ladestation. Der Vorteil dabei: Ein wahlloses Abstellen an beliebigen Orten wird verhindert. Selbstverständlich sorgt sigo für einen reibungslosen Betrieb; so gehört zum Service eine regelmäßige Wartung der Räder bis hin zur Licht- und Luftdruckprüfung.
Die Ausleihe ist dank der App „sigo sharing“ nicht an Öffnungszeiten gebunden. Verfügbar für Android und iOS ermöglicht die App einen Blick auf alle Standorte in der Nähe, die Verfügbarkeit und den Ladestand jedes Fahrrads. Schnell den QR-Code des Rades scannen und schon kann die Fahrt beginnen!
Auch die Leihgebühren sind attraktiv: Die Kosten belaufen sich auf 1,50 Euro je Ausleihe sowie 1 Euro für jede angefangene halbe Stunde. Die Fahrt von einer Stunde kostet somit 3,50 Euro. Einen besonderen Bonus erhalten unsere Mitglieder im direkten Umfeld der Station in Ottensen: HARABAU und sigo spendieren zur Einweihung der Ladestation pro Nutzungsverhältnis ein Startguthaben in Höhe von 10 Euro!
„Wir freuen uns, dass wir unseren Mitgliedern in Ottensen ein zusätzliches zukunftsorientiertes und klimafreundliches Mobilitätsangebot machen können“, sagt Mario Mack, Vorstandsmitglied der HARABAU. „Unser Ziel ist es, dass unsere Wohnanlagen attraktiver werden und unsere Mitglieder sich bei uns wohlfühlen. Wenn wir mit diesem Sharing-Modell ein kleines Stück dazu beitragen können, haben wir viel erreicht! Deshalb können wir versprechen: Wird das Angebot ausreichend angenommen, planen wir weitere Standorte mit sigo in unseren Wohnanlagen.“
Na, Lust bekommen? E-Lastenrad fahren lohnt sich: Es hat nicht nur positive Effekte auf die körperliche Fitness und die Umwelt, sondern bewahrt auch vor einer langwierigen Parkplatzsuche, die meist anfällt, wenn man mit dem Auto in der Stadt unterwegs ist.

DEUTSCHLAND STEHT AUF E-BIKES
1,2 Millionen E-Bikes haben sich die Haushalte in Deutschland im Laufe des Jahres 2020 zugelegt. So gab es laut Statistischem Bundesamt Anfang 2021 rund 7,1 Millionen Elektrofahrräder in den Haushalten. Anfang 2020 waren es noch 5,9 Millionen. Das ist ein Anstieg um 20 Prozent. [Quelle: GdW]