VERTRETERVERSAMMLUNG 2021

VOLLES PROGRAMM
Am Dienstag, den 26. Oktober 2021 waren die Vertreterinnen und Vertreter der HARABAU zur diesjährigen Vertreterversammlung geladen. Eine Reihe von wichtigen Beschlüssen und Entscheidungen standen an diesem Abend zur Abstimmung. Die Tagesordnung war entsprechend lang und inhaltsschwer.

Wie im letzten Jahr hatten sich Vorstand und Aufsichtsrat dafür ausgesprochen, die Entwicklung der weiterhin andauernden Coronapandemie abzuwarten und die Vertreterversammlung in den Herbst des Jahres zu verschieben. Die Erwartung lag auf einer höheren Impfquote der Teilnehmer, um damit mehr Sicherheit für die Durchführung einer Präsenzveranstaltung zu haben. Das Kalkül ging auf!
Die gut gefüllte Mensa im Forum des Gymnasiums Rahlstedt wurde für drei Stunden zum aufgeladenen Arbeitsraum für die anwesenden und stimmberechtigten Vertreterinnen und Vertreter. Nach Begrüßung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden Ekkehard Wysocki und der Feststellung der Formalien erfolgte die Ehrung der in 2020 verstorbenen Vertreterinnen und Vertreter.
Anschließend übernahm das hauptamtliche Vorstandsmitglied Mario Mack das Mikrofon. Er präsentierte im Bericht des Vorstandes neben wichtigen wirtschaftlichen Kenn- und Geschäftszahlen für 2020 auch das neue Logo der HARABAU und seine Einbettung in die Unternehmenskommunikation. Mario Mack richtete außerdem den Blick auf die vergangenen zwölf Monate und berichtete von erfolgreichen Mitgliederbeteiligungsverfahren, von erkenntnisreichen Vertretertreffen, von abgeschlossenen und laufenden Bauprojekten sowie neuen Mobilitätsangeboten in den Wohnanlagen der HARABAU.
Nach dem Bericht des Aufsichtsrats fasste die Vertreterversammlung die notwendigen Beschlüsse zum Abschluss des Geschäftsjahres 2020, beschloss die Rücklagen- und Gewinnverwendung und erteilte dem Aufsichtsrat sowie dem Vorstand Entlastung. Auf dieser Grundlage konnte die Dividende, die wieder mit 4 Prozent der Geschäftsguthaben dotiert wurde, Mitte November ausgezahlt werden.
In diesem Jahr mussten drei Mitglieder des Aufsichtsrats neu gewählt werden. Für die Wahl zur Nachbesetzung des Aufsichtsratsmitglieds Nico Schröder, der im April dieses Jahres verstorben war, trat Nicole Hartmann an. Sie konnte die Vertreter*innen überzeugen und wurde erstmalig in den Aufsichtsrat gewählt. Turnusmäßig schieden die Aufsichtsratsmitglieder Beate Höfling und Ekkehard Wysocki aus, die sich, neben einem weiteren Kandidaten aus dem Kreis der Mitgliedervertreter, wieder zur Wahl stellten und für weitere drei Jahre wiedergewählt wurden.
Der zweite Teil der Vertreterversammlung war geprägt von wichtigen Beschlüssen und Zustimmungen zu Änderungen der Satzung und der Wahlordnung. Unter der Maßgabe, dass die Satzung und die Wahlordnung den rechtlichen Handlungsrahmen aller Organe der Genossenschaft regeln bzw. festlegen, war bei der HARABAU nach 13 bzw. zwölf Jahren eine Anpassung bzw. Aktualisierung der Satzung und der Wahlordnung erforderlich. Die Notwendigkeit bestand in der Schaffung der gebotenen Rechtssicherheit, aber auch in der Präzisierung von Begrifflichkeiten und Formulierungen sowie die Einbindung neuer – auch digitaler – Verfahren, z.B. in der Beschlussfassung und in den Wahlverfahren.
Für diese inhaltsschweren Tagesordnungspunkte hatten Aufsichtsrat und Vorstand die Vertreter*innen der HARABAU zu einer gesonderten Infoveranstaltung vor der Vertreterversammlung eingeladen. 16 Personen waren der Einladung am 12. Oktober 2021 gefolgt und ließen sich von dem in der Wohnungswirtschaft renommierten Rechtsexperten Prof. Dr. Jürgen Kessler aus Berlin die Änderungen der Satzung und Wahlordnung bei einem intensiven inhaltlichen Austausch erläutern. So vorbereitet, wurde die neue Satzung der HARABAU mit der erforderlichen Dreiviertelmehrheit der anwesenden und stimmberechtigten Vertreter*innen beschlossen. Im Anschluss erfolgte die Zustimmung zur neuen Wahlordnung der HARABAU.
In einem weiteren Beschluss legte die Vertreterversammlung die Beschränkungen bei der Kreditgewährung gemäß Genossenschaftsgesetz fest.
Zum Abschluss der arbeitsreichen Veranstaltung hatten alle Vertreter*innen die Möglichkeit, sich mit Aufsichtsrat und Vorstand über aktuelle Themen in den Wohnanlagen auszutauschen.