Vertreterversammlung 2022
Am Mittwoch, den 22. Juni 2022 waren die Vertreterinnen und Vertreter der HARABAU zur diesjährigen ordentlichen Vertreterversammlung geladen. Neben den wichtigen Beschlüssen zum Jahresabschluss 2021 stand an diesem Abend im Besonderen auch die Wahl des Wahlvorstandes für die Vertreterwahl 2023 auf der Agenda.
Nach einer zweijährigen pandemiebedingten Pause fand die Veranstaltung wieder im angestammten Versammlungsraum im Erdgeschoss der HARABAU-Geschäftsstelle statt. Trotz sonnigem Wetter war das Interesse groß und die anwesenden und stimmberechtigten Vertreterinnen und Vertreter füllten den Raum gut aus.
Im Anschluss an die Begrüßung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden Ekkehard Wysocki und der Feststellung der Formalien erfolgte die Ehrung der in 2021 verstorbenen Vertreterinnen und Vertreter.
Anschließend übernahm das hauptamtliche Vorstandsmitglied Mario Mack und präsentierte im Bericht des Vorstandes neben wichtigen wirtschaftlichen Kenn- und Geschäftszahlen für 2021 aktuelle Handlungsfelder der Genossenschaft. Ausgehend von dem 75-jährigen Bestehen der Genossenschaft spannte Mario Mack den inhaltlichen Bogen zu den aktuellen Themen und berichtete von einer spürbar wachsenden Basis für Mitgestaltung durch die Mitglieder, von abgeschlossenen und laufenden Bauprojekten in den Wohnanlagen der HARABAU sowie neuen zukünftigen tiefgreifenden Herausforderungen für die Genossenschaft. Er vermittelte hierbei ein klares Bild von der aktuellen Finanz- und Wirtschaftssituation, der explosionshaften Steigerungen von Energie- und Rohstoffpreisen, der Handwerkerknappheit, zunehmenden Anforderungen an Klimaschutz und nachhaltigem Handeln sowie möglicher Auswirkungen für die HARABAU und deren Mitglieder.
Nach dem Bericht des Aufsichtsrats fasste die Vertreterversammlung die notwendigen Beschlüsse zum Abschluss des Geschäftsjahres 2021, beschloss die Rücklagen- und Gewinnverwendung und erteilte dem Aufsichtsrat sowie dem Vorstand Entlastung. Auf dieser Grundlage konnte die Dividende, die wieder mit 4 Prozent der Geschäftsguthaben dotiert wurde, Mitte Juli ausgezahlt werden.
Für die anschließende Wahl zur satzungsgemäßen Nachbesetzung im Aufsichtsrat setzten die Vertreterinnen und Vertreter auf Kontinuität und Erfahrung. Turnusmäßig schieden die Aufsichtsratsmitglieder Maja Kreßin und Carsten Gruber aus, die sich wieder zur Wahl stellten und für weitere drei Jahre wiedergewählt wurden.
Gemäß § 35 Abs. 1 p der Satzung stand im Vorgriff auf die Vertreterwahl 2023 im folgenden Tagesordnungspunkt die Wahl des Wahlvorstandes für die Wahl zur Vertretersammlung an. Laut § 1 Abs. 2 der Wahlordnung der HARABAU besteht der Wahlvorstand aus sieben Personen. Nach dem Wahlergebnis der Vertreterversammlung ist der Wahlvorstand jetzt komplett und setzt sich wie folgt zusammen:
Meike Dingermann
(ein Mitglied des Vorstandes, gemäß Beschluss des Vorstandes vom 03.05.22)
Carsten Gruber
Ekkehard Wysocki
(zwei Mitglieder des Aufsichtsrates, gemäß Beschluss des Aufsichtsrates vom 03.05.22)
Jürgen Ott
Heidrun Waller
Lothar Schumann
Fabian Meier-Hedde
(vier gewählte Mitglieder der Genossenschaft, die weder dem Vorstand noch dem Aufsichtsrat angehören)
Als Ersatzmitglieder sind gewählt:
Jürgen Weidt
Michael Schleef
Thomas Wedemeyer
Zum Abschluss der Veranstaltung hatten alle Vertreter*innen die Möglichkeit, sich mit Aufsichtsrat und Vorstand über aktuelle Themen in den Wohnanlagen auszutauschen.