WOHIN MIT DEM MÜLL?
Abfall richtig entsorgen ist eigentlich nicht schwierig: Plastik in die gelbe Tonne, Organisches in die Biotonne, Glas in den Depotcontainer und Altpapier in die Papiertonne. Landet Abfall allerdings in den falschen Tonnen oder Containern, kann häufig der gesamte Inhalt nicht mehr aufbereitet und recycelt werden. Darunter leidet die Umwelt – und das Portemonnaie!
SO TRENNEN SIE IHREN ABFALL RICHTIG
Blaue Tonne: Altpapier
Zum Beispiel Zeitungen, Pappe und Karton, Kataloge und Werbung, Hefte und Bücher, Briefe, Papiertüten, Geschenkpapier
Grüne Tonne: Biomüll
Zum Beispiel Essensreste, Gemüse und Obstreste, Kaffeefilter, alte Blumen und Gartenabfall
Gelbe Tonne: Wertstoffe
Zum Beispiel Milch- und Getränkekartons, Verpackungen und Gegenstände aus Kunststoff (Plastiktüten oder -folien, Schüsseln, Spielzeug), Dinge aus Metall und Blech (Kochtöpfe, Werkzeug, Alufolie, Blechdosen)
Schwarze Tonne: Restmüll
Zum Beispiel Staubsaugerbeutel, Zigaretten und Asche, Hygieneartikel, Gummi und Leder
Altglascontainer: Glas
Zum Beispiel Saft- oder Weinflaschen, Essig- und Ölflaschen, Einmachgläser – nach Farben sortiert (Braun, Weiß und Grün – andersfarbiges Glas wird im Grünglas-Container entsorgt)
Elektrogeräte und Problemstoffe: können Sie auf einem Recyclinghof entsorgen
Zum Beispiel Fernseher, Handy, Computer, Föhn, Rasierer, Wasserkocher, Bügeleisen, Batterien, Farben und Lacke, Energiesparlampen
MÜLL MIT MEHRWERT: ZWEI DRITTEL DAVON SIND WERTSTOFFE!
Hätten Sie das gedacht? In Restmülltonnen landen auch heute noch zum größten Teil so genannte Wertstoffe. Werden diese Wertstoffe sauber getrennt, kommen sie dem umweltfreundlichen Recycling zugute. Der Restmüll kann auf ein Drittel schrumpfen! Wollen Sie noch mehr und besser trennen? Weitere Tipps finden Sie hier: MehrWertStoffe.de
Trennen geht jetzt noch einfacher mit der neuen Broschüre der Stadtreinigung Hamburg. Dank der übersichtlichen Darstellung der Wertstoffe finden Altpapier, Bioabfall und Verpackungen garantiert den richtigen Weg in die bunten Tonnen. Download und viele weitere Infos auf www.stadtreinigung.hamburg